Ernährung

Foto: C. Unger
Da es sich bei Kinixys um tropische bzw. subtropische Landschildkröten handelt, werden sie als Gemischtköstler die sich sowohl von Pflanzen, Früchten als auch von tierischer Nahrung ernähren, eingestuft.
Kurzum, es sind Allesfresser.
Die Palette der einheimischen Futterpflanzen ist groß, so ist es ratsam sich zumindest ein Schildkröten Futterpflanzen Buch zu kaufen.
Es gibt eine ganze Reihe Bücher (unter der Bücherliste zu finden), ich möchte aus der Vielzahl keines besonders hervorheben. Aber als Taschenbuch eignet sich besonders das Buch von Ricarda Schramm "Landschildkröten-Futterpflanzen" (bereits die 3. Auflage).
Die Ernährung ist vielschichtig, so fressen gut eingelebte Tiere meist alles was man ihnen anbietet. Bei neuen Futtersorten empfiehlt sich diese klein zu schneiden und unter das schon gewohnte Futter zu geben.
Wechselt man in der Ernährung zwischen pflanzlichem und tierischem ab, kommt es auch zu keiner Mangelernährung. Eine ausschließliche Fütterung mit Pflanzenstoffen führt bei Kinixys zu Ausfallerscheinungen. Eine rein tierische Fütterung führt wie auch bei anderen Landschildkröten zu Gicht und Nierenschäden.
Abwechslungsreich sollte auch die Futterzusammenstellung sein, so sollte eine Mahlzeit mindestens aus 3 besser aus 5 und mehr Komponenten bestehen. Man kann so z.B. Salate, Pilze und Blüten zusammen anbieten. Gemüse und Obst sollte sparsam verfüttert werden (1-2 mal die Woche) und dann pro Mahlzeit entweder Gemüse oder Obst zum Grünfutter geben.
- tierisches Eiweiß = Protein: Schnecken, Nacktschnecken, Grashüpfer, Regenwürmer, Grillen, neugeborene Mäuse, Wachmaden, Bienenmaden, Schaben, Asseln
- Früchte: Mangos, Melonen, Feigen, Erdbeeren, Pflaumen, Nektarinen und Äpfel.
- Gemüse: Kohl, Weißkohl, Spinat, Eichblattsalat, Pakk Choi, Süßkartoffel, Möhren, Champignons, und Kürbis.
- Futter mit Vitamin A: ganze Mäuse, gelbe Gemüse, dunkle grüne Blätter, Karotten, Möhren (1 Spritzer Öl dazu geben)